Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung gilt für edelundweiss.

Sollten sich zwischen dieser Datenschutzerklärung und den sonst anwendbaren Vertrags- oder Geschäftsbedingungen der edelundweiss  irgendwelche Widersprüche ergeben, so haben die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung Vorrang.

Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wir respektieren Ihre Persönlichkeit und Privatsphäre. Ebenso möchten wir den Schutz und die gesetzeskonforme Bearbeitung Ihrer Personendaten sicherstellen.

Es ist uns ein Anliegen, dass Sie der Bearbeitung Ihrer Personendaten zustimmen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über unsere Datenbearbeitungsmethoden. Und Sie entscheiden, ob Sie die Bearbeitung Ihrer Personendaten wünschen.

Diese Datenschutzerklärung erfasst sowohl historische als auch zukünftige Personendaten. Stimmen Sie der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu, werden wir nicht nur die in Zukunft von Ihnen erhobenen Personendaten in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung bearbeiten, sondern auch Ihre bei uns bereits gespeicherten Personendaten.

Wenn wir in dieser Datenschutzerklärung von der Bearbeitung Ihrer Personendaten sprechen, so meinen wir damit jeden Umgang mit Ihren Personendaten. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Die Sammlung,
  • Speicherung,
  • Verwaltung,
  • Nutzung oder
  • Löschung Ihrer Personendaten.

Wir sammeln Personendaten, um unseren Kunden bessere Services zu bieten. Wir sind davon überzeugt, dass die Ausrichtung unserer Aktivitäten auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden Ihnen die Aufgaben des täglichen Lebens leichter machen soll. Bessere Services können sein:

  • Personalisierung der Kundenkommunikation, so dass Sie Angebote finden, die zu Ihren Wünschen passen und insgesamt weniger Werbung erhalten
  • Vereinfachung von Abläufen, wie Einkäufe oder Buchungen, damit Sie schneller an Ihr Ziel gelangen

1. Wie schützen wir Ihre Personendaten?

Wir verfügen über technische und organisatorische Sicherheitsverfahren, um die Sicherheit Ihrer Personendaten zu wahren und Ihre Sitzungsdaten und Personendaten gegen unberechtigte oder unrechtmässige Bearbeitung und/oder gegen unbeabsichtigten Verlust, Veränderung, Bekanntmachung oder Zugriff zu schützen. Sie sollten sich jedoch stets bewusst sein, dass die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel gewisse Sicherheitsrisiken birgt und dass wir für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen können.

2. Wie lange bewahren wir Daten auf?

Wir behalten Ihre Personendaten so lange auf, wie wir dies zur Einhaltung der geltenden Gesetze als notwendig oder angemessen erachten oder so lange sie für die Zwecke, für die sie gesammelt wurden notwendig sind. Wir löschen Ihre Personendaten, sobald diese nicht mehr benötigt werden und auf jeden Fall nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen maximalen Aufbewahrungsfrist.

3. Welche Rechte haben Sie mit Bezug auf Ihre Personendaten?

Sie haben das Recht jederzeit Ihre Datenschutzrechte geltend zu machen und Auskunft über Ihre gespeicherten Personendaten zu erhalten, Ihre Personendaten zu berichtigen, zu ergänzen, der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu widersprechen oder die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen. Die Kontaktmöglichkeiten finden Sie in Ziffer 4 unten. Wir behalten uns vor, in diesem Zusammenhang elektronisch (insbesondere per E-Mail) mit Ihnen zu korrespondieren.

4. Wie können Sie uns kontaktieren?

Falls Sie Ihre Rechte mit Bezug auf Ihre Personendaten geltend machen möchten oder Fragen bzw. Bedenken haben hinsichtlich der Bearbeitung unserer Personendaten, können Sie uns wie folgt kontaktieren: info@edelundweiss.ch. Wir werden uns bemühen, Ihre Fragen oder Bedenken nach Erhalt umgehend zu beantworten.

5. Wer ist Inhaber der Datensammlung?

Wir sind gesetzlich verpflichtet, Ihnen den Inhaber der Datensammlung mit Ihren Personendaten mitzuteilen. Der Inhaber der Datensammlung ist edelundweiss, Tamara Arnold-Röösli, 6208 Oberkirch.

6. Wann sammeln wir Personendaten?

Wir sammeln Ihre Personendaten wann immer wir Kontakt zu Ihnen haben. Die Situationen, in denen wir Kontakt zu Ihnen haben, sind vielfältig. Beispielsweise sammeln wir Ihre Personendaten unter folgenden Umständen:

  • Sie erwerben unsere Waren oder Dienstleistungen über unsere Internet-Seite;
  • Sie beziehen einen Newsletter oder sonstige Werbung über unsere Waren und Dienstleistungen;
  • Sie nutzen oder kommunizieren mit uns oder Dritten über unsere Internet-Seite;
  • Sie kommunizieren mit uns über Telefon, E-Mail, Sprachnachrichten, Textnachrichten (SMS), Bildnachrichten (MMS), Videonachrichten oder Instant Messaging;
  • Sie treten mit uns an besonderen Anlässen wie zB. Events oder Warenmärkte in Kontakt.

7. Welche Personendaten sammeln wir?

Die gesammelten Personendaten sind ebenso vielfältig. Zum einen sammeln wir Personendaten, die Sie uns zur Verfügung stellen. Zum andern sammeln wir Personendaten, die bei Ihrem Kontakt mit uns automatisch oder manuell erfasst werden, wie zum Beispiel:

Daten zur Person

  • Name und Vorname;
  • Geburtstag und Alter;
  • Geschlecht;
  • Wohnadresse;
  • Lieferadresse;
  • Rechnungsadresse;
  • Kreditkarten- und Kontoinformationen;
  • Telefonnummer(n);
  • E-Mail-Adresse(n);
  • Identifikationsnummern Ihrer technischen Geräte;
  • Informationen zu abonnierten Newslettern oder sonstiger Werbung;
  • Zustimmung für Empfang von Werbung;
  • Online-Kundenkonto-Informationen (einschliesslich Eröffnungsdatum, Benutzernamen, Profilbilder);

Daten zur Kundenaktivität

  • Vertragsdaten (einschliesslich Vertragsdatum, Vertragsart, Vertragsinhalt; Vertragspartner; Vertragslaufzeit; Vertragswert; geltend gemachte Ansprüche aus Vertrag);
  • Einkaufsinformationen (einschliesslich Einkaufsdatum; Einkaufsort; Einkaufszeit; Art, Menge und Wert der eingekauften Waren und Dienstleistungen; Warenkorb; abgebrochener Warenkorb; verwendete Zahlungsmittel; Zahlstelle; Einkaufshistorie);
  • Kundendienstinformationen (einschliesslich Retouren von Waren, Reklamationen, Garantiefälle, Lieferungsinformationen);
  • Sitzungsdaten mit Bezug auf Besuche unserer Internet-Seite, (einschliesslich Dauer und Häufigkeit der Besuche, Sprach- und Landesvoreinstellungen, Informationen über Browser und Computerbetriebssystem, Internet-Protokoll-Adressen, Suchbegriffe und Suchergebnisse; abgegebene Bewertungen);
  • Kommunikationen über Telefon, Telefax, E-Mail, Sprachnachrichten, Textnachrichten (SMS), Bildnachrichten (MMS), Videonachrichten oder Instant Messaging;

8. Warum bearbeiten wir Personendaten?

Wir bearbeiten Ihre Personendaten zu unterschiedlichen Zwecken. Diese Zwecke lassen sich in verschiedene Gruppen zusammenfassen. Namentlich können wir Ihre Personendaten ganz oder teilweise für einzelne oder mehrere der folgenden Zwecke bearbeiten:

8.1 Bearbeitungszwecke im Zusammenhang mit unseren Waren und Dienstleistungsangeboten

  • Bereitstellung und Verkauf unserer Waren und Dienstleistungen;
  • Abwicklung von Bestellungen und Verträgen, einschliesslich Versand von Bestell- und Versandbestätigungen, Lieferbestätigungen, Lieferung und Rechnungstellung;

8.2 Bearbeitungszwecke im Zusammenhang mit der Kundenkommunikation

  • Bereitstellung, Administration und Durchführung der Kundenkommunikation per Post und über elektronische Kommunikationsmittel;
  • geschäftliche Kommunikation per Post und über Telefon, Telefax, E-Mail, Sprachnachrichten, Textnachrichten (SMS), Bildnachrichten (MMS), Videonachrichten oder Instant Messaging;

9. An wen geben wir Ihre Personendaten weiter?

Ihre Personendaten werden nicht an Dritte weitergegeben und bleiben im Besitz von edelundweiss.

10. Wie verwenden wir Cookies?

Auf unseren Internet-Seiten verwenden wir auch sogenannte Cookies. Das sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine unseren Internet-Seiten nutzen. Wir möchten Sie über unsere Verwendung von Cookies ebenfalls umfassend informieren.

10.1 Warum verwenden wir Cookies?

Die von uns genutzten Cookies dienen zunächst dazu, die Funktionen unserer Internet-Seite – wie zum Beispiel die Warenkorbfunktionalität – zu gewährleisten. Ausserdem verwenden wir Cookies, um unser Internet-Angebot Ihren Kundenwünschen anzupassen und Ihnen das Surfen bei uns so komfortabel wie möglich zu gestalten. Wir verwenden Cookies auch zur Optimierung unserer Werbung. Mit Cookies können wir Ihnen Werbung und/oder besondere Waren und Dienstleistungen präsentieren, die für Sie aufgrund Ihrer Nutzung unserer Internet-Seite besonders interessant sein könnten. Unser Ziel ist es dabei, unser Internet-Angebot für Sie so attraktiv wie möglich zu gestalten und Ihnen Werbung zu präsentieren, die Ihren Interessengebieten entspricht.

10.2 Welche Cookies verwenden wir?

Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung automatisch wieder von Ihrem Computer oder mobilen Gerät gelöscht (sogenannte Session-Cookies). Zum Beispiel verwenden wir Session-Cookies um Ihre Landes- und Sprachvoreinstellungen und Ihren Warenkorb über verschiedene Seiten einer Internet-Sitzung hinweg zu speichern.

Darüber hinaus verwenden wir auch temporäre bzw. permanente Cookies. Diese bleiben nach dem Ende der Browser-Sitzung auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert. Bei einem weiteren Besuch auf einer unserer Internet-Seiten wird dann automatisch erkannt, welche Eingaben und Einstellungen Sie bevorzugen. Diese temporären bzw. permanenten Cookies bleiben je nach Art des Cookies zwischen einem Monat und zehn Jahre auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert und werden nach Ablauf der programmierten Zeit automatisch deaktiviert. Sie dienen dazu, unsere Internet-Seite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Dank dieser Cookies bekommen Sie beispielsweise speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite angezeigt.

10.3 Welche Daten sind in den Cookies gespeichert?

In den von uns verwendeten Cookies werden keine Personendaten gespeichert. Die von uns verwendeten Cookies können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Bei Aktivierung eines Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen.

10.4 Wie können Sie die Speicherung von Cookies verhindern?

Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können jedoch Ihren Browser anweisen, keine Cookies zu akzeptieren oder Sie jeweils anzufragen, bevor ein Cookie einer von Ihnen besuchten Internet-Seite akzeptiert wird. Sie können auch Cookies auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät löschen, indem Sie die entsprechende Funktion Ihres Browsers benutzen. Falls Sie sich entschliessen, unsere Cookies nicht zu akzeptieren, werden Sie auf unserer Internet-Seite gewisse Informationen nicht sehen und einige Funktionen, die Ihren Besuch verbessern sollen, nicht nutzen können.

11. Wie verwenden wir Log-Dateien?

Bei jedem Zugriff auf unsere Internet-Seiten werden von Ihrem Internet-Browser gewisse Nutzungsdaten aus technischen Gründen an uns übermittelt und in Protokolldateien, den sogenannten Log-Dateien, gespeichert. Dabei handelt es sich um folgende Nutzungsdaten: Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Internet-Seite; Name der aufgerufenen Internet-Seite; IP-Adresse Ihres Computers oder mobilen Geräts; Adresse der Internet-Seite, von der Sie auf unsere Internet-Seite gekommen sind; übertragene Datenmenge, sowie Name und Version Ihres Browsers.

Die Auswertung der Log-Dateien hilft uns, unsere Internet-Angebote weiter zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten, Fehler schneller zu finden und zu beheben sowie Serverkapazitäten zu steuern. Anhand der Log-Dateien können wir etwa feststellen, zu welcher Zeit die Nutzung unserer Internet-Angebote besonders beliebt ist und entsprechendes Datenvolumen zur Verfügung stellen, um Ihnen eine bestmögliche Nutzung zu gewährleisten.

Shopping cart
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Continue shopping